Biografie, Hans Thierfelder
Hans Thierfelder isolierte das Cerebron (Phrenosin), das er neben anderen Crebrosiden untersuchte. Er führte das "Handbuch der physiologisch- und chemisch-pathologischen Analyse" von Felix Hopper fort, von dessen siebter bis neunter Auflage er der alleinige Herausgeber war.
Detailangaben
| Eintragstyp | Personen |
|---|---|
| ID | 17254 |
| Titel | ao. Prof. Dr. |
| Biographische Angaben | 1884 Assistent in Straßburg |
| GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/117624772 |
| VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/20462361/ |
| Geburtsdatum | 22. Februar 1858 |
| Todesdatum | 11. November 1930 |
| Studium | Medizin 1883 Promotion |
| Mitgliedschaft | 1908 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
| Stellung | ao. Prof. |
| Institution | Physiologisches Institut |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biochemie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Charité - Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Rostock
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Tübingen
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Thierfelder, Hans
- Name: › Person › Namen A-Z › Thierfelder, Hans
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Kustos
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher