Modell eines Rindermagens
aufklappbares Modell eines Rindermagens. Das Hausrind (Bos primigenius f. taurus) ist ein Wiederkäuer, d.h. sein Magen besteht aus vier Kammern. Der Labmagen entspricht dem eigentlichen Magen; Pansen, Netz- und Blättermagen sind die drei vorgeschalteten Vormagenabschnitte. Die frisch aufgenommene, etwas zerkaute Nahrung wird zwischen Pansen und Netzmagen hin und her bewegt, wobei sie von Mikroorganismen teilweise aufgeschlossen wird. Während der Wiederkäuer ruht, wird der vorverdaute Speisebrei hochgewürgt und weiter zerkaut. Die erneut hinuntergeschluckte Nahrung gelangt vom Netzmagen in den Blättermagen. Hier wird sie eingedickt und schließlich im Labmagen durch Säuren und Enzyme weiterverdaut.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46779 |
Inventar-Nr. | 28.12.3/15.0-81 |
Sachtitel | Modell des Magens von Bos primigenius f. taurus L. |
Beschriftung | 28.12.3/15.0-81 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Bos primigenius f. taurus L. Hausrind [Tinte, schwarz gedruckt, Bos primigenius f. taurus rot unterstrichen] - Magen, Modell - Sekt.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt, Bindestriche Tinte, rot gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett auf dem Modell |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Verdauungssystem › Magen
- Allgemein: › Forschungsthema › Verdauung
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Artiodactyla › Bovidae › Bos taurus f. taurus
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Funktionsmodell, biologisches
- Technik: › Technik › Montierung › Montierung, beweglich