Biografie, Karl Willdenow
Der Botaniker Willdenow war einer der bedeutendsten Systematiker seiner Zeit und zählt zu den Begründern der Dendrologie. Ab 1811 arbeitete er in Paris, wo er die von Alexander von Humboldt aus Südamerika mitgebrachten Pflanzenfunde sichtete, bestimmte und systematisch einordnete. Willdenow publizierte u.a.: Caroli Ludovici Willdenow Florae Berolinensis Prodromus secundum systema Linneanum : Cum tab. 7 aeri incisis (1787); Grundriß der Kräuterkunde (1792); Berlinische Baumzucht, oder Beschreibung der in den Gärten um Berlin, im Freien ausdauernden Bäume und Sträucher: für Gartenliebhaber und Freunde der Botanik (1796); Linnaei species plantarum (6 Bde., 1798-1826); Anleitung zum Selbststudium der Botanik (1804; 4. Aufl. 1832); Enumeratio plantarum horti regii botanici Berolinensis: continens descriptiones omnium vegetabilium in horto dicto cultorum (1809); Hortus Berolinensis, Sive Icones et Descriptiones, Plantarum Rariorum Vel Minus Cognitarum, Quae In Horto Regio Botanico Berolinensi Excoluntur: Cum Tabulis CX Aeneis Coloratis (1816).
Prof. Dr. med.
1798-1801 Prof. der Naturgeschichte am königlichen Collegium medico-chirurgicum in Berlin
1801-1810 Botaniker der Akademie der Wissenschaften und öffentlicher Lehrer der Botanik beim Forstdepartment
1810-1812 Lehrstuhl für Botanik an der Berliner Universität und Direktor des von Willdenow eingerichteten Botanischen Gartens
nach pharmazeutischer Ausbildung durch den Vater in dessen Apotheke Studium der Medzin in Halle 1789 Prom. zum Dr. med.
Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin
Professor für Botanik
Botanischer Garten
Ereignisse
Einrichtung |
Einrichtung eines Botanischen Gartens der Berliner Universität. |
Einrichtung |
Einrichtung eines Herbariums aller Arten Nord- und Mitteldeutschlands |
- 1789 Studium |
Studium der Medizin in Halle. |
- 1812 Funktion |
Direktor des Botanischen Gartens. |
1789- 1789 Promotion |
Promotion in Halle. |
1798- 1801 Anstellung |
Anstellung als ordentlicher Professor der Naturgeschichte am königlichen Collegium medico-chirurgicum. |
1801- 1810 Anstellung |
Anstellung als Botanist der Akademie der Wissenschaften und öffentlicher Lehrer der Botanik beim Forstdepartment. |
06-02 1810- 1810 Gründung |
Mitbegründer der Gesellschaft für Natur-und Heilkunde in Berlin |
1810- 1812 Mitgliedschaft |
Mitglied der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin |
1810- 1812 Lehrtätigkeit |
Professor für Botanik an der Berliner Universität. |
Verschlagwortung
Allgemein › Fachgebiet › Biologie › Botanik › Dendrologie
Allgemein › Fachgebiet › Medizin
Allgemein › Körperschaft › Collegium medico-chirurgicum (1724-1809)
Allgemein › Körperschaft › Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin
Allgemein › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Berliner Universität (1810-1827)
Allgemein › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Botanischer Garten (vor 1946)
Geburtsort › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
Sterbeort › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
Allgemein › Person › Namen A-Z › Willdenow, Karl
Name › Person › Namen A-Z › Willdenow, Karl
Verknüpfte Dokumente
Biografie, Heinrich Friedrich Link (Personen)
(K. L. Willdenow Vorgänger von H. F. Link)
Aquatinta, Porträt, Karl Willdenow (Bilddokumente)
(Porträt)
Foto nach Aquatinta, Porträt, Karl Willdenow (Bilddokumente)
(Porträt)
Botanisches Museum Berlin-Dahlem (FU) (Sammlungen)
(Direktion des Botanischen Gartens)
Biografie, Martin Klaproth (Personen)
(Mitbegründer der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde)