Buch, Interferenzerscheinungen an doppelt brechenden Krystallplatten
Der Magdeburger Schokoladenfabrikant Johann (Hans) Christian Albert Hauswaldt beschäftigte sich in seiner Freizeit mit der fotografischen Aufzeichnung kristalloptischer Phänomene. Unter der fachlichen Betreuung des damaligen Direktors des Mineralogisch-Petrographischen Instituts und Museums der Universität, Theodor Liebisch, erreichten seine Aufnahmen eine solch hohe Qualität, dass sie noch heute in den meisten Lehrbüchern benutzt werden. Auf eigene Kosten veröffentlichte Hauswaldt zwischen 1902 und 1904 drei Bände mit insgesamt 185 Tafeln. Die Sammlung der Präparate und Originalfotoplatten vermachte er dem Mineralogisch-Petrographischen Institut und Museum. FD
Lit.: Damaschun 1998

Detailangaben
Eintragstyp | Schriftdokumente |
---|---|
ID | 8206 |
Inventar-Nr. | Ohne |
Sachtitel | Interferrenzerscheinungen an doppelt brechenden Krystallplatten im convergenten polarisierten Licht |
Datierung | 1902 |
Format | 25 x 32 cm (Karton) |
Erscheinungsort | Magdeburg: Selbstverlag |
Autor | Hauswaldt, Johann (Hans) Christian Albert |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Mineralogie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek › Zweigbibliothek Museum für Naturkunde
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek › Zweigbibliothek Museum für Naturkunde
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 19 › Katalog 19/25
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Material › Papier
- Allgemein: › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Magdeburg
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Schriftgut › Buch
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Schriftgut › Buch
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh. › 1900