Modell, Raupe, Seidenspinner
Diese Nachbildung einer Seidenspinnerraupe ist neben dem Modell der weiblichen Genitalorgane das älteste Modell der Lehrsammlung. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Clastique-Modell. "Anatomie clastique" bezeichnet Modelle, die zur Demonstration anatomischer Strukturen in ihre Einzelteile zerlegt werden können. Diese im 18.Jahrhundert entstandene Technik des anatomischen Modellbaus wurde von Louis Auzoux virtuos entwickelt und sehr erfolgreich vermarktet. Anfänglich verwendete er diese Technik nur bei seinen humananatomischen Modellen, Nachbildungen des menschlichen Körpers, bei welchen einzelne Organe oder Muskelgruppen entfernt werden konnten. Später übertrug Louis Auzoux diese überaus erfolgreiche Art der Darstellung auf zoologische und botanische Modelle. Heute werden weltweit fast alle anatomischen Modelle in dieser Technik ausgeführt.HM

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8322 |
Inventar-Nr. | 21.10.21.2-55.2 |
Sachtitel | Modell der Raupe eines Seidenspinners (Bombyx mori) |
Datierung | um 1868 |
Hersteller | Louis Auzoux |
Beschriftung | Modell der Raupe eines Seidenspinners (Bombyx mori) |
Format | 75 x 10 x 14 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Lebensstadium › Larve › Raupe
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 13 › Katalog 13/48
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Arthropoda › Insecta › Lepidoptera › Bombycidae › Bombyx mori
- Allgemein: › Material › Papiermaché
- Material: › Material › Papiermaché
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Funktionsmodell, biologisches
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Funktionsmodell, biologisches
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat