› Sudanarchäologische Sammlung
Keramik, Teller
Der zur groben Gebrauchsware zählende kleine Teller ist rot gewaschen; auf seiner Schauseite wurden neun diagonal zulaufende Kreise aufgemalt, wiederum mit konzentrischen Kreisen in Schwarz-Weiß. (IG)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 9227 |
Inventar-Nr. | KA/1 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 70-79 |
Sachtitel | Teller mit Kreisdekor |
Datierung | 1. Jh. nach Chr. |
Durchmesser / Wandungsstärke | Dm. max. 13 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Musawwarat (Sudan) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie › Sudanarchäologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Sudanarchäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 4 › Katalog 4/44
- Allgemein: › Material › Keramik › Töpferton, gebrannt
- Material: › Material › Keramik › Töpferton, gebrannt
- Allgemein: › Ort › Land › Sudan
- Land (heute): › Ort › Land › Sudan
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Musawwarat al-Sufrah (Sudan)
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika › Ostafrika
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Teller
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Teller
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Zeitraum › Stil/Epoche › Meroitisch
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Meroitisch