Biografie, Friedrich Rückert
Rückert war einer der Begründer der deutschen Orientalistik, zudem trat er als Dichter und Übersetzer hervor und übertrug u.a. den Koran ins Deutsche. Er publizierte u.a.: Geharnischte Sonette 8unter dem Pseudonym Freimund Reimar, 18179); Napoleon, eine politische Komödie in zwei Stücken (1816-1818); Die Verwandlungen des Ebu Seid von Serûg oder die Makâmen des Hariri, in freier Nachbildung (1826; 2. vervollständigte Auflage, 2 Bde., 1837); Rostem und Suhrab. Eine Heldengeschichte in 12 Büchern (1838); Hamâsa oder die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmâm, übersetzt und erläutert von Friedrich Rückert (2 Bde., 1846).
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 18756 |
Titel | Prof. |
Biographische Angaben | 1817/18 Italienreise, danach Studium der Orientalistik in Wien |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118603817 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/42819/ |
Geburtsdatum | 16. Mai 1788 |
Todesdatum | 31. März 1866 |
Nachlass | Rückerts umfangreicher Nachlass ist auf mehrere Standorte verstreut (Münster, Schweinfurt, Erlangen, Berlin, Weimar). |
Studium | Studium der Philologie in Würzburg und Heidelberg |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Orientalistik
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Neuses (seit 1934 zu Coburg)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Schweinfurt
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Rückert, Friedrich
- Name: › Person › Namen A-Z › Rückert, Friedrich
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, ordentlicher