Biografie, Gustav Friedrich Waagen
Als Museumsdirektor und Kunsthistoriker unternahm Waagen zahlreiche Studien- und Ankaufsreisen in Europa, teilweise auch zur Katalogisierung europäischer Kunstsammlungen. Als Hochschullehrer der modernen Kunstgeschichte legt Wagen mit seinem theorisch-methodischem Konzept die Grundlage einer wissenschaftlichen Kunstgeschichte. Waagens Arbeiten sind heute vor allem als sammlungsgeschichtliche Informationsquellen über privaten Kunstsammlungen des 19. Jahrhunderts interessant. Er veröffentlichte u.a.: Verzeichniß der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin (1830); Kunstwerke und Künstler in England und Paris (1837-39); Treasures of art in Great Britain (3 Bde., 1854-57); Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (3 Teile, 1862).
Detailangaben
| Eintragstyp | Personen |
|---|---|
| ID | 287 |
| Titel | Prof. Dr. |
| Biographische Angaben | 1823 Mitglied der Einrichtungskommission des kgl. Museums zu Berlin |
| GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118628038 |
| VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/62316937/ |
| Geburtsdatum | 11. Februar 1794 |
| Todesdatum | 15. Juli 1868 |
| Studium | 1812-1819 Studium der Geschichte, Philosophie und Philologie in Berlin und Heidelberg 1819 Promotion |
| Stellung | a.o. Prof.; Direktor |
| Institution | Friedrich-Wilhelms-Universität; Gemäldegalerie des Königlichen Muse |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Kunstgeschichte
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Hamburg
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Kopenhagen
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Waagen, Gustav Friedrich
- Name: › Person › Namen A-Z › Waagen, Gustav Friedrich
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher