Melanocetus krechi (Typus), Feuchtpräparat
Alkoholpräparat vom Tiefsee-Anglerfisch Melanocetus johnsonii (Günther, 1864) [syn. Melanocetus krechi Bauer, 1902], in Alkohol konserviert.
Dieser Vertreter der Armflosser (Lophiiformes), der auch Tiefseeteufel oder Schwarzangler genannt wird, wurde während der Valdivia-Expedition 1899 östlich von Sansibar in 2500m Tiefe gefunden (Station 239).
Bei den viel größeren Weibchen der Schwarzangler ist der erste Rückenflossenstrahl zu einer Angel (illicium) mit "leuchtendem" Köder (esca) umgebildet, mit der Beute angelockt und über das große, schräg gestellte Maul geführt wird. Für die Biolumineszenz sind bestimmte Bakterien im Leuchtorgan verantwortlich. Ist die Beute nah genug, reißt der Anglerfisch seine Mundöffnung ruckartig auf, sodass ein Sog durch Unterdruck entsteht, der die Beute regelrecht ins Maul zieht.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 42469 |
Inventar-Nr. | ZMB 17688 |
Sachtitel | Melanocetus krechi |
Beschriftung | Zool. Mus. Berlin. Melanocetus Krechi A.Br. [achtstrahliger Stern] Ind. Ozean 17688 "Valdivia" 239 |
Beschriftungsort | Etikett am Stopfenglas |
Format | 18cm x 7cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Actinopterygii › Teleostei › Lophiiformes
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Typusbeleg
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung