Biografie, Albrecht Weber
Der Sanskritist Albrecht Weber erschloss den Veda durch Testausgaben und förderte das Studium des Prakrit, durch Handschriftenkataloge die Kenntnis der altindischen LIteraturgeschichte. Grundlegend sind siene Arbeiten zur Erforschung des Dschainismus. Von 1850 bis 1898 gab Weber die "Indische Studien. Zeitschrift für die Kunde des indischen Altertums" heraus. Weber publizierte u.a.: ein Verzeichnis der Sanskrit- und Prakrit-Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin (3 Bde., 1860-62); Über den Vedakalender, namens Jyotisham (1862); Indische Streifen (3 Bde., 1868-79); Über das Ramayana (1870); Über die Königsweihe (1893).

Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 6025 |
Titel | Prof. |
Biographische Angaben | 1848 Lehrtätigkeit an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin, zunächst als Privatdozent |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/104075945 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/7814152/ |
Geburtsdatum | 17. Dezember 1825 |
Todesdatum | 30. November 1901 |
Nachlass | Staatsbibliothek Berlin |
Stellung | Professor für Sanskrit |
Institution | Friedrich-Wilhelms-Universität |
Ereignisse
1897 – 1897 | Auszeichnung |
Mitglied der Friedensklasse des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste; |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Philologie › Sanskrit
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Breslau (poln. Wroclow)
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Weber, Albrecht
- Name: › Person › Namen A-Z › Weber, Albrecht