Pfeilschwanz, Trockenpräparat
Oberseitenansicht eines Pfeilschwanzes. Der Pfeilschwanz wurde lange Zeit als »Molukkenkrebs« den Crustaceen zugeordnet, obwohl es sich weder um einen Krebs handelte, noch sein Vorkommen auf die Molukken beschränkt war. HL
Diese Lebewesen weisen sowohl zu den ausgestorbenen Trilobiten als auch zu den Spinnentieren Beziehungen auf.
Pfeilschwänze sind bis zu 75 cm lange Grundbewohner, die in küstennahen Gewässern ihre Nahrung suchen. Dabei durchwühlen sie Sand- und Schlammbänke.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 7819 |
Inventar-Nr. | ZMB 32105 |
Sachtitel | Pfeilschwanz (Limulus longispina) |
Datierung | 1. Hälfte 19. Jh. |
Format | 11 x 50 x 30 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Japan |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 17 › Katalog 17/12
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Arthropoda › Chelicerata › Xiphosura › Limulus longispina
- Allgemein: › Ort › Land › Japan
- Land (heute): › Ort › Land › Japan
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Asien
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Asien
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Trocknung
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Trocknung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh.