Gestein, Suevit II
Suevit hat als Baugestein im Raum Nördlingen eine wichtige regionale Bedeutung. Außerhalb dieser Region ist er selten anzutreffen. In Berlin wurde das ehemalige Haupttelegrafenamt in der Oranienburger Straße aus diesem Stein erbaut. Das ausgestellte Stück stammt aus der Fassade des Gebäudes. FD

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8227 |
Sachtitel | Suevit |
Datierung | 1985 |
Format | 15 x 32 x 23 cm |
Gewicht | ca. 28 kg |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 19 › Katalog 19/46
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Impaktmetamorphes Gestein
- Allgemein: › Ort › Land › Deutschland
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Region/ Insel › Bayern (Bundesland seit 1949)
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Gesteinsprobe
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh. › 1980