› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Projektionsgalvanometer
Das Gerät steht auf einem Dreifuß, der durch Schrauben höhenverstellbar ist.
Gerät mit festem Magneten und sich drehender Spule, unabhängig von äußeren magnetischen Einflüssen. Ein Lichtzeiger gestattet bei entsprechender Länge hochempfindliche Strommessungen.
Die Projektionsgalvanometer gehören zur Klasse der Drehspulmessinstrumente, bei denen die mit dem zu messenden Strom durchflossene, drehbar aufgehängte Spule im Feld eines starken Permanentmagneten angeordnet ist. Der Vorteil dieser Konstruktion
besteht in der Unabhängigkeit vom erdmagnetischen Feld. Das G. dient der Strom- o. Gleichspannungsmessung.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6645 |
Inventar-Nr. | 0/32 |
Sachtitel | Projektionsgalvanometer |
Datierung | 1887 |
Beschriftung | a) 0/32 |
Beschriftungsort | a) Ständer |
Format | 48 x 23 x 24 |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Material: › Material › Messing
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Messgerät