› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Sphygmograph
Mechanisches Registriergerät zur zeitlichen Abbildung des Pulses. Die auf eine Pelotte übertragene Pulswelle wird bei einstellbarer Federspannung gelenknah auf einen Schreibhebel übertragen, der die pulssynchronen Schwingungen auf einer berußten Glasscheibe aufzeichnet. Der Transport der Glasscheibe erfolgt durch ein Uhrwerk.
An der rechten und linken Seite des Gerätes befinden sich Ösen zum Anbringen von Bändern für die Befestigung am Arm des Patienten.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6684 |
Inventar-Nr. | 0/44 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Sphygmograph nach Marey |
Datierung | 1860 |
Hersteller | Etienne Jules Marey; Karl Vierodt |
Beschriftung | a) 0/44 b) Brevetè S. G. D. C., B 1425 c) Breguet |
Beschriftungsort | a) am Gerät b) Sockel c) Uhrwerk |
Erhaltungszustand | intakt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Material: › Material › Metall
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Registrierapparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Registrierapparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Automat › Uhr