› Kartensammlung des Geographischen Instituts
Faksimile einer Portolankarte
Ende des 13. Jahrhunderts, als das Kartenbild noch vorrangig von religiös geprägten Weltvorstellungen beherrscht war, erschien ein neuer Kartentyp, der die Meeresküsten und die Lage der Häfen des Mittelmeerraumes mit überraschender Genauigkeit darstellte: die auf Pergament gezeichneten Seekarte, auch Portolankarte genannt. Der Name leitet sich von der italienischen Bezeichnung für das Seehandbuch ab. Die abgebildete Karte stammt von Gabriel de Valsequa, einem bekannten katalanischen Kartographen des Mittelalters. Er zeichnete sie 1439 auf der Insel Mallorca, einem wichtigen Zentrum der Herstellung von Seekarten. Das dargestellte Gebiet reicht von der Ostsee bis zur Sahara, im Osten schließt es das Schwarze Meer und große Teile Vorderasiens, im Westen die Azoren ein. Bemerkenswert ist, dass die Portolankarten noch einer mathematischen Grundlage auf der Basis der geographischen Koordinaten entbehren. Statt dessen sind sie von einem Liniennetz spinnwebartig überzogen. Vom Mittelpunkt der Karte führen Strahlen zu 16 Rosetten, die auf einem Kreis um die mittlere Rose gruppiert sind. Dieses Gitter diente wahrscheinlich als Grundlage für die Einzeichnung der Küstenlinien; später nutzten die Seeleute das Netz zur Kursbestimmung. Die Karte wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach dem heute im Museo Maritimo in Barcelona aufbewahrten Original faksimiliert. (GS)

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8876 |
Inventar-Nr. | A15-2 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 110-116 |
Sachtitel | Portolankarte |
Datierung | Faksimile: Ende 19. Jh.; Original: 1439 |
Hersteller | Gabriel de Valsequa (Zeichner) |
Format | 56 x 37 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Geographie
- Institut: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Geographisches Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 7 › Katalog 7/13
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Darstellungsinhalt: › Ort › Weltregion/ Meer › Mittelmeer
- Allgemein: › Sammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Diapositiv
- Technik: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Faksimile
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Karte
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Karte › Seekarte
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Zeichnung › Handzeichnung