› Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität
Mütter, sie steh'n in den Weizenfeldern (Gesang für die Mütter toter Republikaner)
Das Blatt kommentiert bildlich ein Gedicht von Pablo Neruda ("Gesang für die Mütter toter Republikaner"), Teil des Zyklus' "Spanien im Herzen" (1938), das den Widerstand der Republikaner gegen die spanischen Faschisten unter Franco thematisiert. Neruda, der in der DDR sehr beliebt war, hielt sich zu dieser Zeit als Honorarkonsul in Madrid auf. Hans-Dieter Bartel, 1969 bis 1974 Assistent im Bereich Kunsterziehung an der Sektion für Ästhetik und Kunstwissenschaften an der Humboldt-Universität, schuf eine ganze Folge zu Pablo Nerudas "Gesang", ein Jahr nach dem Tod des chilenischen Dichters 1973. Bartels LIthographie dürfte im Zusammenhang eines größeren Ölgemäldes sein, das er 1974 in erster Fassung malte. 1976 stellte Bartels im Auftrag der Stadt Berlin eine weitere großformatige Version für die Neruda-Bibliothek (heute Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda) her. Bei Abriss des Bibliotheksgebäudes 1989 wurde das Bild in drei Teile zerschnitten, konnte später im Kunstarchiv Beeskow vom Künstler jedoch wiederhergestellt werden.

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 71519 |
Inventar-Nr. | G 073 |
Sachtitel | Mütter, sie steh'n in den Weizenfeldern (Gesang für die Mütter toter Republikaner) |
Datierung | 1974 |
Herkunft | 1996 übernommen von ehem. Institut für Kunsterziehung |
Hersteller | Hans-Dieter Bartel |
Beschriftung | Mütter! Sie steh'n in den Weizenfeldern, hoch wie der mächtige Mittag, sie beherrschen die riesige Ebene! Sie sind Getön von dunkelstimmigen Glocken, die über die Leiber aus gemordetem Stahl Sieg rufen. PABLO NERUDA; 27/50; sign. u. dat. |
Format | 56 x 42 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Allgemein: › Technik › Drucktechnik › Lithographie
- Technik: › Technik › Drucktechnik › Lithographie