› Meteoritensammlung am Museum für Naturkunde
Meteorit, L`Aigle
Den endgültigen Durchbruch seiner Theorie erlebte Chladni 1803, als am 26. April in l'Aigle, Departement Orne, Frankreich, über 3000 Steine auf die Erde fielen. Der Physiker Jean Baptiste Biot, vom französischen Innenminister mit der Untersuchung beauftragt, beobachtete die frappierende Ähnlichkeit der gefallenen Steine untereinander und stellte fest, dass sie sich erheblich von den lokal vorhandenen, irdischen Steinen unterschieden. Physikalische und chemische Untersuchungen bestätigten die gravierenden Unterschiede. Insbesondere fielen der hohe Gehalt an Nickel und die dreifach höhere Dichte des meteoritischen Gesteins auf. Chladnis Theorie wurde anerkannt und die kosmische Herkunft der Meteorite als bewiesen akzeptiert. FD

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8222 |
Inventar-Nr. | 1189 |
Sachtitel | L'Aigle |
Datierung | 1803-04-26 |
Herkunft | Sammlung von Ernst Florens Friedrich Chladni |
Format | 3,5 x 8 x 6 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Orne (Frankreich) |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 19 › Katalog 19/41
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Ort › Land › Frankreich
- Land (heute): › Ort › Land › Frankreich
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Orne (Frankreich)
- Allgemein: › Ort › Region/ Insel › Normandie (polit., geogr.)
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Repro/ Medium › Foto-CD
- Allgemein: › Sammlung › Meteoritensammlung, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Meteorit
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Meteorit
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh. › 1800