› Mineralogisch-petrographische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Mineral, Nagyagit (Blättererz)
In den Mineralen Nagyagit und Sylvanit aus den Goldgruben in Siebenbürgen entdeckte Klaproth 1798 das neue Element Tellur. FD

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8184 |
Inventar-Nr. | 3159/ 97 |
Sachtitel | Nagyagit (Blättererz) |
Datierung | 1817 |
Herkunft | Sammlung: Klaproth, Martin Heinrich |
Beschriftung | Blättriger Golderz. Nagyag. |
Format | 4 x 7 x 7 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Sacaramb (Nagyag) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Mineralogie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 19 › Katalog 19/3
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Material › Mineral › Erzmineral
- Material: › Material › Mineral › Erzmineral
- Allgemein: › Material › Mineral › Nagyagit
- Allgemein: › Ort › Land › Rumänien
- Land (heute): › Ort › Land › Rumänien
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Sacaramb (Rumänien)
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Klaproth, Martin
- Allgemein: › Person › Sammler
- Allgemein: › Repro/ Medium › Foto-CD
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Mineralprobe
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Mineralprobe
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh. › 1810