Museumsführer für das Museum für Meereskunde
Der mit dreizehn Abbildungen ausgestattete Museumsführer umreißt den Auftrag der Institution wie folgt: »Das Museum für Meereskunde hat die Aufgabe, durch seine Sammlungen Sinn und Verständnis für das Meer und seine Erscheinungen, die Hilfsmittel seiner Erforschung, den Reichtum seines Lebens und dessen wirtschaftlichen Wert sowie für die volkswirtschaftliche und nationale Bedeutung von Schifffahrt, Seeverkehr und Seemacht in weitesten Kreisen unseres Volkes anzuregen und zu verbreiten.« Das Institut und Museum für Meereskunde wurde 1900 als Einrichtung der Friedrich-Wilhelms-Universität gegründet. Das Museum beherbergte vier große Sammlungen: die Reichsmarinesammlung, die Historisch-volkswirtschaftliche Sammlung, die Ozeanologische Sammlung sowie die Biologische- und Fischereisammlung. Heute befinden sich die Überreste des ehemaligen Museumsbestands im Deutschen Technikmuseum in Berlin, wo diese treuhänderisch verwaltet und ausgestellt werden.

Detailangaben
Eintragstyp | Schriftdokumente |
---|---|
ID | 8997 |
Inventar-Nr. | Inv.Nr. 2/91/1011 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 110-116 |
Sachtitel | Führer durch das Museum für Meereskunde in Berlin |
Datierung | 1918 |
Herausgeber | Ernst Siegfried Mittler und Sohn |
Erscheinungsort | Berlin |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Geographie
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Institut: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 7
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Museum für Meereskunde
- Allgemein: › Material › Papier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Sammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Schriftgut › Heft
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Schriftgut › Heft
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druck