› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Scherbenfragment, geometrisch
Die Scherbe ist stark versintert und mit Firnis bemalt. Fast alle Motive auf der Scherbe sind mit pastosen Pinselstrichen aufgetragen. Der obere Rand der Scherbe wird von einem Horizontalstreifen gesäumt. Es folgt in gleicher Verlaufsrichtung ein Rautenmusterfries. Die einzelnen Rauten sind unausgemalt und besitzen alle in ihrer Mitte einen Punkt. Es folgen drei weitere, in ungleichmäßigen Abständen zueinander, verlaufende ca. 1 cm breite Horizontalstreifen. Der untere Teil der Scherbe ist am linken Rand mit zwei dünnen, parallel zueinander angeordneten Vertikalstreifen bemalt. Rechts daneben befinden sich zwei Reste eines Mäanders, gefolgt von fünf parallel zueinander verlaufenden Vertikalstreifen unterschiedlicher Dicke. Am rechten unteren Rand der Scherbe ist noch ein Rest eines Mäanders zu erkennen. Man kann nicht mehr genau rekonstruieren, von welchem Gefäßtyp dieses Fragment stammt. Aufgrund der massiven Wändungsdicke, die von unten nach oben abnimmt, könnte man vermuten, dass die Scherbe evtl. von einer großen Kanne oder einem ähnlichen Gefäßtyp stammt.
Die Ton entspricht nach dem Munsell Color System einen "7,5 YR, 6/4"-Farbton, es ist ein hellbrauner Ton. Der Ton ist hart gebrannt und besitzt kaum Einschlüsse.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57569 |
Inventar-Nr. | D 1143 |
Dokumentation | J.N. Coldstream, Greek Geometric Pottery (1968), 44-51, Plate 29d, 30d, 31d, 31e; H. Froning, Katalog der griechischen und italischen Vasen (1982), 20 f., 54-58; Ettore M. De Juliis, La Ceramica Geometrica Della Daunia (1977), TAV.XXVIII, Motiv 3; TAV.XXX, Motiv 46 |
Sachtitel | Scherbenfragment, geometrisch |
Datierung | SG Ib, 750-740 v.Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | D 1143 [handschriftlich mit schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Errechneter Durchmesser: 52 cm, Höhe: max. 11,9 cm, Breite: max. 10,1 cm, Dicke: max. 1,05 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Attika |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Ortsnamen A-Z › Athen (Griechenland)
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Gattung: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch