› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Bauchfragment eines Kraters
Die Innenseite des Fragmente ist schwarz gefirnist. Die Außenseite ist konvex gekrümmt. Mit schwarzem Firnis ist ein Mäander aufgemalt, von dem nur die untere Hälfte zu sehen ist uns welcher mit parallelen Linien schraffiert ist. Drei Linien begrenzen den Mäanderfries.
Bei dem Fragment handelt es sich um feinen, harten Ton von gelber Farbe.
- S.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57574 |
Inventar-Nr. | D 1141 c |
Sachtitel | Bauchfragment eines Kraters |
Datierung | 2. H. 9. Jh./ 1. H. 8. Jh. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | 1141c [handschriftlich] |
Beschriftungsort | Bruchkante |
Format | Höhe: 3,4 cm, Breite: 4,1 cm, Dicke: 0,4 – 0,5 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Unbekannt |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Technik: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Material: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch