› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Randfragment eines geometrischen Kraters
Es handelt sich um ein Randfragment mit gerader, runder Lippe, die mit schwarzem Firnis bedeckt ist. Auf der Innenseite befindet sich unter der Lippe ein heller tonfarbener Ring, darunter ein vollständiger, metallisch schwarzer Firnisgrund. Das Fragment ist erheblich abgeplattet. Auf der Außenseite des Objekts sind unter der Lippe 3 horizontale Firnisstreifen zu sehen. Zwischen dem 2. und 3. Ring befindet sich der Schulteransatz des Gefäßes. Vom untersten Firnisring ausgehend sind 3 Vertikalstreifen erkennbar, des Weiteren eine mit Diagonalstreifen gefüllte Swastika (oder Mäander) im Ansatz. Der Henkelansatz besteht mit Bogenverzierung vermutlich aus 4 Firnisstreifen. Den Abschluss bildet ein kleines Sternmotiv aus 4 gekreuzten Firnisstrichen.
Der Ton ist von hellem Braun bis ins Orange gehend (nach Munsell: 7,5 YR 6/4) und weich, fein gemagert.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57581 |
Inventar-Nr. | D 1141 d |
Sachtitel | Randfragment eines geometrischen Kraters |
Datierung | Anfang 2. H. des 8. Jh. v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | 1142d [handschriftlich mit schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Durchmesser: 22 cm, Höhe: 6,1 cm, Breite: 5,4 cm, Dicke: 0,7 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Argos |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Technik: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Material: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch