› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Randfragment einer geometrischen Schale
Das Fragment besitzt einen abgesetzten ausschwingenden Rand, zudem sind Drehspuren zu sehen. Die Pinselführung auf dem Objekt ist deutlich zu erkennen, jedoch nicht fein ausgearbeitet. Der Dekor besteht aus einem an der Lippe umlaufenden Band, darunter folgt eine oval langgezogene Punktreihe. Unterhalb befinden sich zwei umlaufende Bänder, eine Rautenkette mit Punkten und links von jener vier vertikale Striche. Den Abschluss bilden zwei umlaufende Bänder.
Der Überzug auf der Innenseite des Fragmenten weist verschiedene Färbung durch einen möglichen Fehlbrand auf, so ist ein tongrundiger Streifen im oberen Bereich zu beobachten.
Der Ton ist fein und hart gebrannt, die Färbung reicht von hell- bis dunkelrotbraun (nach Munsell: 10 YR 7/3).

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57584 |
Inventar-Nr. | D 1146 e |
Dokumentation | Brigitte Borell, Attisch-geometrische Schalen (1978), Taf. 31, Nr. 75, Beilage C, Nr. 57; Eva T.H. Brian, The athenian agora, Vol. VIII, Late geometric pottery (1962), Plate 8, Nr. 144 |
Sachtitel | Randfragment einer geometrischen Schale |
Datierung | SG IIA |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | 1146 e [handschriftlich mit schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Durchmesser: 18 cm, Höhe: 4,6 cm, Breite: 5,1 cm, Dicke: 0,5 ? 0,7 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Attika |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Technik: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Material: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch