› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Melisches geometrisches Fragment einer Amphore
Es handelt sich um eine dicke, wenig gerundete Scherbe, was auf sehr großen Ursprungsgefäß hinweist. Die Dekorbemalung auf der Außenseite erfolgt mit dunkelbraunem Firnis. Zu den Dekorformen gehören diagonal verlaufende Treppenmäander bzw. Mäanderbänder, ein Zahnkranz als Zonenornament und mitlaufende Linien als Horizontalabteilung.
Der Ton ist sehr grob und porös und von hellgrauer Farbe mit leichten Gelbton.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57588 |
Inventar-Nr. | D 1148 a |
Dokumentation | B. Schweitzer, Die geometrische Kunst Griechenland (1969); Daprastamos, Melische Amphoren (1970); W. Ekschmitt, Kunst und Kultur der Kykladen, Teil I, Neolithikum und Bronzezeit (1986) |
Sachtitel | Melische Amphore |
Datierung | 600 ? 650 v.Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | 1148 a [handschriftlich mit schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Durchmesser: 48 cm, Höhe: 8,3 cm, Breite: 5,5 cm, Dicke: 1 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Melos (Kykladen) |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Technik: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Material: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch