› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Randfragment einer geometrischen Pyxis
Das Fragment verdickt sich am oberen Rand und weist an der Außenseite eine gut zu erkennende Auskragung an der Abbruchkante auf. Das Fragment ist an allen Seiten gebrochen und es finden sich kleinere Abstoßungen auf und am Rand der bemalten Außenfläche. Die Scherbe ist auf der Außenseite mit typischen Motiven der geometrischen Zeit verziert. Den oberen Abschluss bilden 2 breitere schwarze Streifen. Darunter befindet sich rechts v. B. a. in einem Horizontalfeld, dessen unterer Abschluss noch zu erkennen ist, ein rechtsläufiger Treppenmäander, der innen schraffiert ist. Abgeteilt durch 3 senkrechte, schmale, schwarze Streifen sind auf der linken Seite v. B. a. noch drei Zacken eines schraffierten Zickzackmusters in einem Senkrechtfeld zu erkennen. Die Bemalung, schwarz auf grauem Grund, wurde mit lockeren ungleichmäßigen Strichen ausgeführt. Die Innenseite ist grau gefirnisst.
Der Ton ist mittelgrau, sein Überzug ebenfalls von mittelgrauer Färbung. Der Dekor entspricht einem dunkelbraunen Farbton. Der Ton ist wenig gemagert, hart gebrannt und die Bruchkanten sind teilweise versintert. Es sind kleinere Lufteinschlüsse sichtbar.
Aufgrund der geraden Wandung und des anzunehmenden Durchmessers von ca. 26 cm, welchem auch die Wandungsstärke entspricht, könnte man als mögliches Gefäß eine zylindrische Pyxis rekonstruieren.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57589 |
Inventar-Nr. | D 1148 b |
Dokumentation | P. Courbin, La Céramique geometrique de l?Argolide, 1966, Taf. 115 Abb. C.4656 (Dekor), Taf. 30, Abb. M.N. 230 (Dekor), Taf. 83, Abb. Pyxis (Form); J. N. Coldstream, Greek Geometric Pottery, 1968; Bernhard Schweitzer, Die geometrische Kunst Griechenlands, 1969; Norbert Kunisch, Ornamente geometrischer Vasen, 1998 |
Sachtitel | Randfragment einer geometrischen Pyxis |
Datierung | 740?700 v. Chr (Spätgeometrisch) |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | 1148b [handschriftlich mit schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Durchmesser: 26 cm, Höhe: 7,25 cm, Breite: 6,8 cm, Dicke: 1-2,1 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | vllt. Argos |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Technik: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Material: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch