› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Fragment einer geometrischen Amphora
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Bruchstück einer geometrischen Amphora. Die Außenseite ist mit einer dunkelbraunen gefirnissten Dekoration versehen, auf deren Oberfläche vereinzelt Absplitterungen auftreten. Auf der Innenseite sind deutlich Töpferdrehrillen erkennbar. Den Maluntergrund bildet ein feiner, beigefarbener Überzug. Dargestellt ist eine waagerechte, gepunktete Rautenkette, die zwischen waagerechten Streifen verläuft.
Der Ton ist fein gemagert und glimmerhaltig mit weißen Einsprengungen. Er ist von sandig rauer Textur und beige-rötlicher Farbe.
- Claudia Jorgan

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57594 |
Inventar-Nr. | D 1145 |
Dokumentation | CVA Heidelberg 3, 1966, bearb. v. F. Canciani, Taf. 115/9, Ta 126/1,2; CVA München 3, 1952, bearb. v. R. Lulkis, Taf. 105; CVA Louvre 18, 1976, bearb. v. A. Kauffmann-Samaras, Taf. 8 |
Sachtitel | Fragment einer geometrischen Amphora |
Datierung | 740/700 v. Chr. (Spätgeometrisch) |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | 1145 [handschriftlich mit schwarzer Tinte], bearb. [Klebeetikett, handschriftlich] |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Durchmesser: 5,5 cm, Höhe: 8,3 cm, Breite: 7,2 cm, Dicke: 0,8 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Äolische Inseln |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Land (heute): › Ort › Region/ Insel › Sizilien (geogr.)
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch