› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Wandfragment eines geometrischen Kraters
Randfragment(?) der Schulter; drei horizontal verlaufende Bänder, darüber Blattrautenkette mit Innenpunkt (wobei oberer Teil aufgrund Bruchfläche fehlt), flüchtig in der Ausführung; 6 vertikal verlaufende Bänder (dünner als die Horizontalen), die vllt. den Gefäßgrund in metopenartige Felder aufteilen (?), links davon Reihe von Ornament, das eine Acht beschreibt ? vllt. auch abstrakte figürliche Darstellung (Figuren mit über dem Kopf gekreuzten Armen?); rechts von den vertikalen Bändern knapp über der Bruchstelle geschwungene Linie ? nicht mehr bestimmbar. Dunkelbraun bis orange Bemalung auf Tongrund, leicht beschädigt, Innenseite gefirnist, Töpferrillen stark zu erkennen. Rötlicher, leicht glimmender Ton, grob gemagert.
- Madelaine Siemianowsk
Sechseckiges, längliches Mittelfragment, Bemalung: senkrechte Parallelstriche (6) und waagerechte, breitere Parallelstriche (3), die Liniengruppen treffen sich rechtwinklig aufeinander stehend, unter den parallelen, waagerechten Linien befinden sich parallele Rautenketten, über den parallelen waagerechten Linien befindet sich eine Blattrautenkette oder eine parallele Rautenkette, beide Rautenornamente haben einen Punkt in der Mitte. Ton mittelgrob gemagert und hart gebrannt, Grundfarbe ist gelb-grau (MSCC 7,5YR 5/3). Die Farbe der Bemalung ist braun. Auf der Innenseite befindet sich eine dünne Farbschicht, die fast dem Grauton des Gefäßtons entspricht. Außerdem auf der Innenseite stark ausgeprägte Töpferrillen.
-Julietta Steinhauer

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57596 |
Inventar-Nr. | D 1146 b 2 |
Dokumentation | E. Simon, Griechische Vasen, München 1981; N. Kunisch, Ornamente geometrischer Vasen, Wien 1998; Vergleichsstücke: J.N. Coldstream, Greek Geometric Pottey, Londn 1968, Ta 28 Abb. E; P. Courbin, La céramique géometrique de l?Argolide (1966), Ta 33 Abb. C (1023) ; Ta 40 Abb. 1019 |
Sachtitel | Wandfragment eines Kraters |
Datierung | um 750/700 v.Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | [handschriftlich mit schwarzer Tinte] 1146 b |
Beschriftungsort | Bruchkante |
Format | Durchmesser: ca. 31 cm, Höhe: 9,3 cm, Länge: 5,1 cm, Dicke: 0,8 cm |
Erhaltungszustand | fragmentarisch |
Region / Ort (auch: Fundort) | Unbekannt |
Land (historisch) | Attika |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch