› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Fragment einer Pyxis, geometrisch
Vermutlich eine Hohe Pyxis im orientalisierenden Stil. Erhalten ist ein Teil des Gefäßbodens. Der Dekor besteht aus horizontalen Streifen von ca. 1 mm, die recht gleichmäßig sind. Innenwandig ist di Pyxis schwarz gefirnisst. Die Oberfläche ist sehr gut erhalten. Der Ton ist fein gemagert und bei hohen Temperaturen gebrannt worden. Die Dekorstreifen sind dunkelbraun (2,5 YR 3/1 reddish brown). Der Ton ist hell (10YR 7/4 very pale brown).
- S. Görs

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57616 |
Inventar-Nr. | D 2001/50 |
Dokumentation | B. H. G. G. Payne, Protokorinthische Vasenmalerei, Mainz 1974, Seite 4 Abb.3 |
Sachtitel | Fragment einer Pyxis, geometrisch |
Datierung | 750-700 v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | [Klebezettel handschriftlich mit Bleistift] D 2001/ 50 |
Beschriftungsort | Außenseite |
Format | Durchmesser des Gefäßbodens: 8 cm; Höhe: 3 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Unbekannt |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch