› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Bodenfragment einer Trinkschale, rotfigurig
Die Scherbe hat einen hohen Klang was bedeutet, dass die Scherbe hart gebrannt ist. Das Äußere der Scherbe ist vollkommen schwarz bemalt und weist eine Maserung auf. Zu sehen ist eine Person, die einen Mantel trägt und auf einem Ruhebett liegt. Vor diesem Bett steht ein Tisch, auf dem eine Traube liegt, und links hängt ein Traubenzweig herab. Die Innenmalerei ist von einem linksläufigen Mäandermuster umgeben. Auf der Innenseite ist eine schwarze Bemalung zu sehen. Der heutige Zustand weist leichte Kratzer auf. Sowie abgeplatzte Stellen am Rand der Scherbe. Am Rand der Scherbe gibt es ein Loch, das vermutlich auf eine Bohrung zurück zuführen ist. Auf der Rückseite sieht man neben dem Loch eine Art Kanal. Der Ton weist an Bruchstellen verschiedene Farben auf. An der dicksten Bruchstelle ist orange-gelb und an der dünnsten Stelle nimmt es einen grau-grünen Ton an. Die dunkle Bemalung ist ein 2,5 black. Bei der roten Bemalung handelt es sich um ein 6,6 red und ein 5,6 red. Vom Härtegrad her scheint es eher ein härterer Ton zu sein, da man nicht leicht einkratzen kann. Es scheint sehr feiner Ton zu sein, da keine Hohlräume oder kleine Kieselspuren zu sehen sind.
- Sarah Dehghan.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57644 |
Inventar-Nr. | D 1551/ 4 |
Dokumentation | - K. Vierneisen/B. Kaeser, Kunst der Schale – Kultur des Trinkens, München 1992, S. 237 Abb. 37.6 - E. Simon, Die griechischen Vasen, München 1976, Taf. 134 - T. Mannak, Griechische Vasenmalerei, Darmstadt 2002 - F. Wilhelm, Attische Vasenbilder nach Zeichnungen von Karl Reichhold, Hamdorf 1976 |
Sachtitel | Bodenfragment einer Trinkschale |
Datierung | um 500 v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung: über Jutta Rubin (Jessen-Sammlung) |
Beschriftung | Klebeetikett: D 1551/ 4[handschriftlich mit Bleistift] |
Beschriftungsort | Außenseite Boden |
Format | Durchmesser: 32 cm, Höhe: 7,5 cm, Breite: 9,6 cm, Dicke: 0,4 – 0,9 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Unbekannt |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Rotfigurig