› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Randfragment eines offenen Trinkgefäßes, späthelladisch
Wandung außen bemalt mit Netzmuster („tricurved arch“), weist Abplatzungen der Schlickerbemalung auf, Engobe innen und außen in der Farbe des Scherbens (nach Munsell „very pale brown“, 10 YR 8/4), feine und sorgfältige Bearbeitung. Dekoration: Wandung außen Netzmuster mit Schlicker aufgetragen, 1 – 1,5 mm dicker Strich, Lippenstreifen außen : 1,5 mm durchgehend bemalt, Lippenstreifen innen 7 mm mit Streifen (breit-schmal-breit-schmal) bemalt, Wandung innen ohne Bemalung. Magerung: mineralisch, fein, hart gebrannt. Rekonstruktion: Form: Trinkgefäß, offen, FS 225, 228, (245); Motiv: FM 62.
- Nadine Burkle

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57656 |
Inventar-Nr. | D 1552/ 7 |
Dokumentation | - CVA Great Britain 7, British Museum 5, III. a, Pl. 3 No. 10, Pl. 8 No. 22, 25, Pl. 7, No. 17, Pl. 5 No. 15. - CVA Dänemark, Kopenhagen 2, Pl. 51, No. 1, 3; Pl 52, No. 2; Pl. 64, No. 12. - CVA Niederlande, Musée Schleureer 1, Pl. 2 No. 1. - Mountjoy, P. A., Regional Mycenaen decorated pottery, Vol. I (Rahden/Westf. 1999), Fig. 35, No. 268-269, Fig. 115 No. 85. - Mountjoy. P. A. Mycenaen decorated pottery. A guide to identification (Göteborg 1986), S. 94 – 96, S. 122 – 123, Fig. 160. - Mountjoy, P. A. Late Helladic III B 1 pottery dating the construction of the South House at Mycenae, BSA 71, 1976, S. 77 – 111, Fig. 6 und 7. |
Sachtitel | Randfragment eines offenen Trinkgefäßes |
Datierung | SH IIIA - IIIB |
Herkunft | Art der Erwerbung: über Jutta Rubin (Jessen-Sammlung) |
Beschriftung | Klebeetikett: D 1552/7 [handschriftlich mit Bleistift] |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Durchmesser: 16 cm, Höhe: 3,7 – 4,5 cm, Breite: 1,5 - 5 cm, Dicke: 3,5 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Herkunft: mykenisch, vlt. Argolisch, Exportstück nach Rhodos? |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Minoisch-Mykenisch › Späthelladisch III