› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Fußfragment eines Spitzaryballos oder einer Kotyle
Die Scherbe ist das Boden- und Fußfragment eines protokorinthischen Spitzaryballos. Auf den Boden des Gefäßes ist ein Standring von 4 mm Höhe angebracht. Dieser Ring ist bis auf eine 2 cm lange Bruchkante erhalten. Die Bruchkanten des Reste des Gefäßkörpers laufen zu drei verschieden hohen Zacken zusammen. Die Innenseite des Gefäßes ist nicht engobiert. Die Töpferrillen sind sichtbar, im Boden sind kleine Rillen und Sinter zu sehen. Die Außenseite ist engobiert (2,5 YR 6/2), außerdem sind einige wenige Überreste einer strahlenförmigen Bemalung am unteren Teil des Gefäßes, schwache Bemalung des Fußringes erkennbar.
- Angelika C. Walther

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57668 |
Inventar-Nr. | D 270/ 7 |
Dokumentation | - CVA Frankfurt I, pl. 13, Nr. 415 - CVA Kopenhagen II, pl. 82, Nr. 5, 6, 7, 8, 9, 10a - CVA Louvre XIII, pl. 39, Nr. 4, pl, 40, Nr. 1 - J. Benson : Die Geschichte der korinthischen Vasen, Abb 1a |
Sachtitel | Fußfragment eines Spitzaryballos |
Datierung | 650 – 600 v. Chr. |
Herkunft | Geschenk von G. Rodenwaldt |
Beschriftung | Klebeetikett: D 270/ 7 [handschriftlich mit Bleistift] |
Beschriftungsort | Außenseite (auf Standring) |
Format | Durchmesser: 2,7 cm, Höhe: 1,5 cm, Breite: 3,7 cm, Dicke: 2,0 – 2,6 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Ägina, Aphrodite-Tempel |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Darstellungsinhalt: › Zeitraum › Stil/Epoche › Schwarzfigurig