› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Fragment eines Aryballos, korinthisch, Ansicht 6
Bruchstück eines Aryballos‘ der Phase mittelkorinthisch, auf der breiten Mündung des Gefäßes, dem Gefäßmündungsrand und am Schulteransatz sind parallel angeordnete Lanzettblätter zu erkennen, welche mit braunem Firnis gemalt wurden. Mit rotem Firnis wurde auf die Mündung eine Kreislinie als Rahmen der Ornamente, parallel zum Gefäßmündungsrand gemalt. Der Ton ist ein feiner, mittelharter Ton gelblicher Färbung.
- Gudrun Bryer
Henkelfragment mit Mündungs- und Schulteransatz: gelber Untergrund, braune und rote Bemalung, Linien-und Punktmotive. Ton: Schmutzig gelb, fein geschlämmt, hart gebrannt
- Martin Petzel

Detailangaben
Eintragstyp | Sekundärobjekte |
---|---|
ID | 57679 |
Inventar-Nr. | D 92/ 12 |
Dokumentation | - H. G. G. Payne, Protokorinthische Vasenmalerei, 1933, S. 30, Taf. 6: Aryballos in Boston. H 074, Nach Museumsaufnahme. Payne S. 269, Nr. 14 (Taf. 9,8-9); Fairbanks, Cat. Nr. 401, Johansen Taf. 37, Nr. 4. - J. Tetzlaff, Griechische Vasenbilder, Köln 1980. - E. Paul, Antike Keramik, Leipzig 1982. - J. Benson, Die Geschichte der korinthischen Vasen, Taf. 3a und 3b; 5a/b |
Sachtitel | Fragment eines Aryballos, Ansicht 6 |
Datierung | Anfang 7. Jhd. v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | Klebeetikett: 92/ 12 [handschriftlich mit Bleistift] |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Höhe: 2,5 cm, Breite: 3,9 cm, Dicke: 0,4 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Korinthisch
- Gattung: › Zeitraum › Stil/Epoche › Schwarzfigurig