› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Keramikfragment, korinthisch, Ansicht 3
Das mehreckige Fragment ist ca. 1/3 eines ehemaligen Gefäßstandringes. Die Gefäßwand ist an der höchsten Stelle zu ca. 2,3 cm erhalten, der Gefäßboden an der breitesten Stelle zu ca. 0,8 cm. Der Standring ist mit zwei dunkelbraunen Kreisen auf dem ockerfarbenen Grundton erhalten. Er ist innen im selben Braunschlicker bemalt, ebenso die Gefäßinnenwand. Der Gefäßaußenboden hat einen ockerfarbenen Außenring und ist innen von demselben Braunschlicker überzogen. Auf der Gefäßwand ist am Fuß in Schlicker ein Strahlenkranz aufgemalt. Der Ton ist sehr fein gemagert und hart gebrannt. Die Brüche sind z. T. abgegriffen, z. T. noch scharf.
- P. Walthe
Bemalung: dunkelbraun (Munsell 10YR 3/2) bis schwarz; innen vollständig bemalt; außen: Standring von der Außen und Innenseite vollständig bemalt, die Unterseite ist mit 2 schmalen Streifen verziert (1-2mm), die Gefäßwand ist mit einem Zackenmuster verziert; das Gefäß wurde auf der Töpferscheibe hergestellt; innen sind deutlich die Töpferrillen zu erkennen, zwischen Standring und Gefäßwandung ist ein fast rechter Winkel. Das Fragment könnte zu einer Halsamphora oder einer Hydria gehören. Fein gemagerter, beiger Ton (Munsell 10YR 7/4).
- I. Hempelmann

Detailangaben
Eintragstyp | Sekundärobjekte |
---|---|
ID | 57720 |
Inventar-Nr. | D 98/ 80 |
Dokumentation | - H.G.G. Payne, Protokorinthische Vasenmalerei-Forschungen zur antiken Keramik, Heft 7 (1974): Abb. S.242; S.22, 3+4, S.27 - CVA Deutschland Leipzig 1, Taf. 36 (4-6); 41 (1-2); 42 (1-2); 43(1-2) - CVA Deutschland Braunschweig, Taf. 2(2); 3; 5 (1-3); 8 |
Sachtitel | Bodenfragment einer Amphora oder Hydria |
Datierung | 1. Hälfte 7. Jhdt. V. Chr., spät- protokorinthisch |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | Klebeetikett: EL K9 [handschriftlich mit roter Tinte]; D 98/ 80 [handschriftlich mit schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Klebeetikett Innenseite; Inv.-Nr. Bruchkante |
Format | Durchmesser: 10 cm, Höhe: 3 cm, Breite: 3,3 cm, Dicke: 0,3 – 1,1 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Korinthisch
- Darstellungsinhalt: › Zeitraum › Stil/Epoche › Schwarzfigurig