› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Kleine Kanne (Aryballos), korinthisch
Die kleine Kanne ist mit einem Tierfries verziert. Es finden sich zwei große und eine kleine Ente darauf. Als Füllmuster wurden Rosetten und Punkte benutzt. Die Tiere wurden im frühkorinthischen Stil in die vorgemalten Figuren eingeritzt. Standfuß und Hals sind umlaufend mit Schlicker bemalt worden. Der Ausguss ist mit Punkten verziert und der Hals mit Malschlicker ausgefüllt. Der Ton ist mittelhart gebrannt und fein gemagert, jedoch von minderer Qualität. Die Tonfarbe ist beige (Munsell HUE 7,5 YR 7/6). Der Malschlicker ist schwarz (Munsell HUE 10 YR 2/1). Beim Brand kam es zu armer Sauerstoffzufuhr, sodass ein Teil der kleinen Ente rötlich gefärbt ist (Munsell HUE 5 YR 4/6).
- Georg Pugewald

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57724 |
Inventar-Nr. | D 656 |
Dokumentation | - H. Payne, Neurocorinthia. A study of corinthien art in the archaic period (1931), pl. 17 - CVA Philadelphia 2, Taf. 318 |
Sachtitel | Kleine Kanne (Aryballos), korinthisch |
Datierung | Frühkorinthisch, 650 – 540 v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | AK 4370 D 656 [handschriftlich mit Tinte] |
Beschriftungsort | Außenseite, Gefäßboden |
Format | Durchmesser: 5,1 cm, Höhe: 6,3 cm |
Erhaltungszustand | ganz erhalten |
Land (historisch) | Korinth |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Gefäß
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Korinthisch
- Darstellungsinhalt: › Zeitraum › Stil/Epoche › Schwarzfigurig