› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Fragment, Aryballos-Mündung, korinthisch
Bei diesem Fragment handelt es sich um die Lippe, den Henkel und das Verbindungsstück zwischen Hals und Henkel eines korinthischen Aryballos. Das Fragment ist stark bestoßen, die Tonschlicker-Bemalung größtenteils abgerieben bzw. undeutlich zu erkennen. Die Mündung der Aryballos ist mit insgesamt 8 konzentrischen Ringen versehen, dazwischen ist ein Band mit senkrechten Strichen (Bemalung: dunkelbrauner Tonschlicker, teilw. verblasst) versehen. Der Lippenrand ist oben und unten mit einem braunem Streifen abgesetzt, während sich dazwischen Tupfenband wiederfindet. Der Hals ist zu großen Teilen erhalten, ebenso wie der Henkel und ein kleines Stück des Gefäßbauches, welches Hals und Henkel verbindet. Das Gefäß ist von mittelmäßiger Qualität, sodass es sich höchstwahrscheinlich um eine Massenproduktion handelt. Der Ton ist gelblich-ockerfarben, feingemagert und hart gebrannt.
- Felicia Kant

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57766 |
Inventar-Nr. | D 1194 (AK 4389) |
Dokumentation | - Aryballos (CVA Frankfurt/M. 1, Taf. 14/7-9) – nach der Beschreibung sehr ähnliche Mündung - Aryballoi (CVA Frankfurt/M. 1, Tad. 15/3, 4) - Aryballos (CVA Heidelberg 1, Taf. 11 Inv. Nr. 77, 78, 79) - Aryballos (allerdings ins spätkorinth. datiert, jedoch sehr ähnliche Mündungsscheibe: CVA Wien 1, Sammlung Matsch Taf. 3/3) - Ringaryballos, jedoch sehr ähnliche Mündung (CVA Mainz, Zentralmus. 1, Taf. 18 |
Sachtitel | Fragment, Aryballos-Mündung |
Datierung | Früh- bis mittelkorinthisch (Ende 7. Jh. – 1. V. 6. Jh. v. Chr.) |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | AK 4389 D 1194 [handschriftlich mit schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Unterseite der Mündung |
Format | Durchmesser: 4,5 cm, Höhe: 1,96 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Herkunft: Korinth |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Korinthisch
- Darstellungsinhalt: › Zeitraum › Stil/Epoche › Schwarzfigurig