› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Kopie nach späthellardischem Fresko, Rosettenband
Ornamentband mit Rosetten; Kopie nach Freskofragmenten aus dem Palast von Tiryns (GRiechenland), späthelladisch IIIA:2/B:1(Original im Nationalmuseum Athen). Aus insgesamt 90 Fragmenten, darunter ein Eckfragment, ergänzt; westlich des großen Hofs unter dem Raum südlich von Korridor XII gefunden.

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8931 |
Inventar-Nr. | I 75 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 80-98 |
Sachtitel | Ornamentband mit Rosetten |
Datierung | um 1912 (Original 1350-1250 v. Chr.) |
Hersteller | Galti-Floren nach Emile Gilliéron Sohn |
Format | 50 x 60 cm (Blatt) |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 5 › Katalog 5/17
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Tiryns (Griechenland)
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Diapositiv
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Gemälde
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Gemälde
- Allgemein: › Technik › Maltechnik › Aquarell
- Allgemein: › Technik › Maltechnik › Mischtechnik
- Technik: › Technik › Maltechnik › Mischtechnik
- Allgemein: › Technik › Maltechnik › Tempera
- Allgemein: › Zeitraum › Stil/Epoche › Minoisch-Mykenisch › Späthelladisch III