Mikropräparat, Schnitte durch Trichoplax adhaerens
Schnitte durch Trichoplax adhaerens (wurde 1883 von Franz Eilhard Schulze entdeckt - die Placozoa sind vielzellige Tiere und bilden mit der einzigen Art, Trichoplax adhaerens, einen eigenen Tierstamm), Präparate von Schulze 1883.

Detailangaben
Eintragstyp | Mikropräparate |
---|---|
ID | 18999 |
Sachtitel | Trichoplax adhaerens |
Datierung | 1883-12-08 |
Hersteller | Franz Eilhard Schulze |
Beschriftung | a) Langs Sublimat. Ag. Alk./ Grenachers Carm. Salz-Säure/ abs. Alk. Chlorof. Giesebrechts/ Methode .Da... Lack [Tusche, schwarz] b) Schnitte durch/ Trichoplax adhaerens/ F. E. Schulze/ Wien 8. XII. 83 [Tusche, schwarz] c) 6 [oder 9] |
Beschriftungsort | a) und b) oberes Klebeetikett c) in Objektträger geritzt |
Spezifizierung des Objekts | Schnitte durch Trichoplax adhaerens |
Objektmontierung | Kanadabalsam |
Objektträger | Glas |
Erhaltungszustand | Ecke ausgesprungen |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie › Systematische Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Placozoa › Trichoplax adhaerens
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Wien (Österreich)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Schulze, Franz Eilhard
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Mikrotomschnitt
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Mikrotomschnitt