Seelilie
Seelilien gehören wie auch Seeigel, Seegurken und Seesterne zu den Stachelhäutern (Echinodermata).
Bei diesem Objekt handelt es sich um eines der ältesten Präparate der Lehrsammlung. Das<Tier wurde auf der Challenger-Expedition (1872-1876) gesammelt und gelangte vermutlich über einen Bearbeiter des Materials in die Lehrsammlung. Die britische Challenger-Expedition war, wie auch die Deutsche Tiefsee-Expedition, eine der größten wissenschaftlichen Expeditionen des späten 19.Jahrhunderts.
Der dabei gewonnene Wissenzuwachs war enorm,da man lange Zeit davon ausging, dass unterhalb von 500m Tiefe kein Leben existiere. Dieses änderte sich erst 1858, als man bei einer Reparatur eines in 2000m Tiefe verlegten transatlantischen Kabels feststellte, daß es von zahlreichen Tieren besiedelt war. Seelilien, wie die hier gezeigte, waren als Fossilien gut bekannt und galten als längst ausgestorben, bis Exemplare dieser lebenden Fossilien von dem norwegischen Zoologen Michael Sars (1809-1869) vor den Lofoten gefunden wurden.HM

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8303 |
Inventar-Nr. | 25.1.1-1 |
Sachtitel | Seelilie (Isocrinus alternicus) |
Datierung | zwischen 1872-1876 |
Beschriftung | Seelilie (Isocrinus alternicus) |
Format | 51,8 x Dm.12,4cm (Glas) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 13 › Katalog 13/29
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Echinodermata › Crinoidea
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung