Perlboot, Feuchtpräparat
Nautilus mit Schale in Konservierungsflüssigkeit in eckigem Präparateglas.
Nautilus ist die einzige noch existierende Gattung beschalter Tintenfische. Die Regulierung des Auftriebes erfolgt durch Änderung des Gasdrucks in den Schalenkamern, ein Prinzip, welches auf ähnliche Weise auch bei Unterseebooten Verwendung findet. Das berühmteste Unterseeboot in der Literatur ist die Nautilus aus dem Roman von Jules Verne "20 000 Meilen unter dem Meer".
Die Gehäuse des Perlboots sind seit alters her sehr beliebte Sammlungsstücke. So fanden sie sich bereits sehr früh in den Nturalienkabinetten des Adels und des gebildeten Bürgertums.
Lange Zeit glaubte man, daß es sich bei dem Gehäuse um eine Schneckenschale handele.
Vielfach wurden die Schalen auch zu Nautiluspokalen verarbeitet. Der Grund für diesen Zuspruch findet sich in der perfekten Symmetrie der Schale. Das Prinzip des Goldenen Schnittes wurde hier von der Natur umgesetzt.
Auch heute noch werden die Gehäuse der Perlboote vielfach als Souvenirs oder zur Herstellung von Gegenständen mit zweifelhaftem Gebrauchswert verwendet, was mancherors bereits zu einem spürbaren Rückgang der Perlbootbestände geführt hat. GS/HM
Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8451 |
Inventar-Nr. | a) 22.4.1-1 b) 22.4.1-2 c) 22.4.1-4 c) 22.4.1-4 |
Sachtitel | Das Perlboot Nautilus pompilius |
Datierung | um 1893 |
Beschriftung | Das Perlboot Nautilus pompilius |
Format | a) 23,2 x 18,2 x 12,6 cm b) 18,5 x Dm. 12,8cm c |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 13 › Katalog 13/73
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Mollusca › Cephalopoda › Nautiloidea › Nautilus pompilius L.
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Totalpräparat
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Nasskonservierung