Seemaus, Feuchtpräparat
So sieht für Zoologen Aphrodite, die Göttin der Schönheit und Liebe, aus. Der berühmte schwedische Naturforscher und Begründer der wissenschaftlichen Systematik, Carl von Linné, hat diesen Meeresborstenwurm benannt. Die Artbezeichnung acuelata deutet auf die vielen langen Borsten hin, die das Tier bedecken und welche bei Lichteinfall in einem bestimmten Winkel irisieren.
Dieses Phänomen verleiht dem zunächst nicht sehr attraktiv erscheinenden Tier eine sich erst auf den zweiten Blick offenbarende Schönheit.GS

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8453 |
Inventar-Nr. | 14.1.1.2-2 |
Sachtitel | Seemaus (Aphrodita aculeata) |
Beschriftung | Der Meeresborstenwurm Seemaus (Aphrodita aculeata) |
Format | 19 x Dm.7,6cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 13 › Katalog 13/75
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Annelida › Polychaeta › Aphrodite aculeata
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Nasskonservierung