› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Dermoplastik, Vogel, Goldregenpfeifer
Auf einen Sockel montierte Dermoplastik, vermutl. gefertigt für die Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer im 18. Jahrhundert. Zu der Zeit, als der Goldregenpfeifer für die Kunstkammer erbeutet wurde, brütete diese Art noch in Mitteleuropa. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts verschob sich die südliche Grenze seines im Wesentlichen im Norden Eurasiens liegenden Brutgebietes nach Norden, so dass er in vielen Gebieten Deutschlands als Brutvogel heute ausgestorben ist. Heute ist der Goldregenpfeifer in Deutschland regelmäßig nur noch als Zugvogel anzutreffen. (SF)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8735 |
Inventar-Nr. | ZMB 13021 |
Dokumentation | Theater der Kunst und Natur. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, JochenBrüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 130-140 |
Sachtitel | Goldregenpfeifer (Charadricus pluvialis) |
Datierung | 18. Jh. |
Herkunft | Königliche Kunstkammer |
Beschriftung | Goldregenpfeifer Charadricus pluvialis |
Format | 22 x 23 x 10,5 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Ornithologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Ornithologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 9
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Aves › Charadriiformes › Charadriidae › Pluvialis apricaria
- Allgemein: › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Region/ Insel › Mark Brandenburg (histor. Begriff, 1701-1815)
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Balgpräparat › Dermoplastik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Balgpräparat › Dermoplastik
- Allgemein: › Technik › Montierung › Sockel
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 18. Jh.