Paläontologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
Das Berliner Museum für Naturkunde verfügt über systematisch geordnete Sammlungen fossiler Wirbeltiere und Wirbelloser, besonders mesozoischer Saurier. So existieren u. a. ein vollständiges Exemplar des Archäopteryx, diluviale Säugetiere sowie devonische Fische. Hinzu kommen sedimentäre Geschiebe, diverse Objekte aus der Sammlung Rheinisches Devon, die Ausbeute der Tendaguru-Expedition von 1909 bis 1913 sowie mehrere Bernsteinsammlungen. Zu den Beständen gehören neben weiteren Teilkollektionen auch die ehemaligen Sammlungen von Schlotheim und Buch sowie die Expeditionsausbeuten von F. Freiherr von Richthofen aus China oder von G. Schweinfurt aus Ägypten. Neben diesen paläozoologischen Abteilungen besteht eine umfangreiche mikropaläontologische Sammlung (darin die Ehrenberg-Sammlung). Nicht weniger bedeutend sind die paläobotanische Sammlung und die geologische Sammlung.

Detailangaben
Eintragstyp | Sammlungen |
---|---|
ID | 61 |
Ereignisse
1810 – 1856 |
Mineralogisches Museum im Universitätsgebäude "Unter den Linden 6", Direktor C.S. Weiss. |
|
1833 – 1833 |
Ankauf der Schlotheim`schen Sammlung. |
|
1846 – 1846 |
Ankauf der Cotta`schen Sammlung (fossile Pflanzen). |
|
1854 – 1854 |
Ankauf der Buch`schen Sammlung. |
|
1856 – 1873 |
Direktor G. Rose (Mineraloge). |
|
1857 – 1857 |
Ankauf der Jordan`schen Sammlung (Amphibien und Fische des Rotliegenden). |
|
1859 – 1859 |
Kauf der Bernsteinsammlung Thomas. |
|
1860 – 1860 |
Übernahme der Johannes Müller Sammlung (Wirbeltiere). |
|
1866 – 1876 |
Kauf der Sammlungen Redebacher und von Fischer (Fossilien des Solnhofer Plattenkalkes). |
|
1873 – 1873 |
Kauf der Bernsteinsammlung Berendt. |
|
1873 – 1886 |
Kauf der Sammlung Meneguzzo (mesozoische Fossilien Italiens). |
|
1873 – 1896 |
Direktor E.Beyrich (Paläontologe, Stratigraph). Dreiteilung, der Sammlung in: 1. Mineralogische , 2. Allgemein geologisch-petrographische und 3. Paläontologisch-stratigraphische Sammlungen |
|
1876 – 1876 |
Übernahme der Ehrenberg-Sammlung (Radiolarien, Diatomeen). |
|
1877 – 1886 |
Kauf der Sammlung G. Schweinfurth (Fossilien Ägyptens). |
|
1879 – 1879 |
Sammlung von Binkhorst (oberste Kreide Hollands). |
|
1880 – 1880 |
Erwerb des Archaeopteryx. |
|
1880 – 1880 |
Sammlung F. Freiherr von Richthofen (Fossilien Chinas). |
|
1888 – 1888 |
Kauf der Bernsteinsammlung Kühl. |
|
1889 – 1889 |
Kauf der Bernsteinsammlung Künow. |
|
1893 – 1893 |
Umzug ins "Museum für Naturkunde" , Invalidenstr.43 "Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum". |
|
1896 – 1896 |
Schenkung der Sammlung J. Ewald (Invertebraten). |
|
1896 – 1898 |
Direktor W.B. Dames (Paläontologe). |
|
1899 – 1917 |
Direktor W. von Branca (Geologe, Paläontologe). |
|
1909 – 1913 |
Tendaguru Expedition (Saurier des Oberjuras Ostafrikas). |
|
1917 – 1930 |
Direktor F. Pompeckj (Paläontologe). |
|
1930 – 1932 |
Direktor (kommissar.) F. Solger. |
|
1932 – 1950 |
Direktor H. Stille (Geologe). |
|
1946 – 1946 |
Übernahme der Sammlung P. Bamberg. |
|
1950 – 1957 |
Direktor S. von Bubnoff (Geologe). |
|
1951 – 1951 |
Übernahme der Sammlung "Rheinisches Devon" (135 Schränke) aus der ehemaligen Preußischen Geol. Landesanstalt. |
|
1957 – 1961 |
Direktor (kommissar.) W. Gross (Paläontologe). |
|
1961 – 1961 |
Teilung des Geol.-Paläontol. Instituts: 1. Institut für Geologie: Direktor E. Kautzsch 2. Institut und Museum für Paläontologie: Direktor R. Daber. |
|
1968 – 1968 |
Einstellung der Lehre und Ausbildung von Studenten. |
|
1968 – 1968 |
Überführung der Arbeitsstelle für Paläobotanik der Deutschen Akademie der Wissenschaften an das Paläontologische Museum. |
|
1968 – 1990 |
Paläontologisches Museum. |
|
1969 – 1969 |
Übernahme der Sammlung Rühle von Lilienstern. |
|
1969 – 1970 |
Direktor R. Daber (Paläobotaniker). |
|
1970 – 1975 |
Direktor H. Jaeger (Biostratigraph und Invertebraten-Paläontologe). |
|
1971 – 1971 |
Sammlung Felsberg. |
|
1976 – 1981 |
Direktor M. Barthel (Paläobotaniker). |
|
1981 – 1986 |
Direktor J. Helms (Invertebraten-Paläontologe). |
|
1987 – 1990 |
Direktor R. Daber (Paläobotaniker). |
|
1991 – 1992 |
Direktor (geschäftsführender) H. Jaeger (Biostratigraph und Invertebraten-Paläontologe). |
|
1991 – 1994 |
Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum im Fachbereich Museum für Naturkunde. |
|
1992 – 1994 |
Direktor (geschäftsführender) W.-D. Heinrich (Wirbeltier-Paläontologe). |
|
Seit 1994 |
Institut für Paläontologie: Direktor H.-P. Schultze (Wirbeltier-Paläontologe). |
|
Seit 1995 |
Lehre und Ausbildung von Studenten in der Biologie (Diplom und Promotion mit Spezialisierung Paläontologie). |
|
1998 – 1998 |
Kauf der Sammlung Edinger mit Lottomitteln (Fische aus dem Paläozoikum, Oberjura und Tertiär). |
|
1999 – 1999 |
Kauf der Santana-Sammlung (Pflanzen, Insekten und Fische aus der Unterkreide Brasiliens). |
|
2000 – 2000 |
Angliederung der Geologischen Sammlung Berlin der Bundesanstalt für Geowissenschaften (ehem. Sammlung der Preussischen Geologischen Landesanstalt, dann des Zentralen Geologischen Instituts der DDR). |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Mikropaläontologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Paläobotanik
- Allgemein: › Fachgebiet › Paläontologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Evolution
- Allgemein: › Forschungsthema › Fossil
- Allgemein: › Forschungsthema › Tendaguru-Expedition
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Paläontologie
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Institut: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Sammlung › Paläontologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat