Biografie, Ferdinand von Richthofen
Bevor Richthofen die Lehrtätigkeit aufnahm, unternahm er von 1860 bis 1872 ausgedehnte Forschugsreisen nach Nordamerika und Asien. Hauptziel seiner Asienreise war die Erfassung der chinesischen Kohlevorkommen. Mit der genauen Darstellung der einheimischen Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur sollte die in Europa noch unbekannte Region unter den Einfluss der deutschen Wirtschaft gebracht werden. Seine wichtigsten Arbeiten sind Untersuchungen zum geologischen Bau und der Geographie von China. Richhofen publizierte u.a.: China, Ergebnisse eigener Reisen (5 Bde. mit Atlas,1877-1912); Führer für Forschungsreisender (1886); Geomorphologische Studien aus Ostasien (4 Hefte, 1901-03)
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 227 |
Titel | Prof. Dr. phil. |
Biographische Angaben | Geologische Landesanstalt Wien |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118745085 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/88633665/ |
Geburtsdatum | 5. Mai 1833 |
Todesdatum | 6. Oktober 1905 |
Nachlass | Archiv der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin |
Studium | Studium der Naturwissenschaften in Breslau 1856 Promotion in Berlin |
Mitgliedschaft | Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; Gesellschaft für Erdkunde in Berlin; |
Stellung | Professor für Geografie |
Institution | Institut für Geografie/Erdkunde |
Ereignisse
– 1856 | Studium |
Studium der Geologie in Breslau und Berlin. |
1856 – 1856 | Promotion |
Promotion in Berlin. Thema: De melaphyro. |
1862 – 1905 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. |
1872 – 1905 | Mitgliedschaft |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. |
1881 – 1905 | Mitgliedschaft |
Korrespondierendes Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. |
1886 – 1905 | Lehrtätigkeit |
Professor für Geografie. |
1887-04-01 1887 – 1887 | Gründung |
Gründer des Geographischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1894 – 1895 | Funktion |
Dekan der Philosophischen Fakultät. |
1900 – 1900 | Gründung |
Gründer des Instituts für Meereskunde an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Damit verbunden betreut er auch die Einrichtung eines Museums, dass die Reichs-Marine-Sammlung beherrbergen soll. |
1900 – 1905 | Funktion |
Direktor des Instituts und Museums für Meereskunde (Nachfolger: Alfred Penck). |
1903 – 1904 | Funktion |
Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Geographie
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Akademie der Naturforscher, Leopoldina zu Halle/Saale (seit 1652)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Geographisches Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Carlsruhe (poln. Pokoj)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Richthofen, Ferdinand von
- Name: › Person › Namen A-Z › Richthofen, Ferdinand von
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › katholisch