Biografie, Christian Samuel Weiss
Weiss war neben René Just Haüy (1743-1822) der Begründer der wissenschaftlichen Kristallographie. Er führte die Kristallelemente und -systeme ein und formulierte das Rationalitäts- und Zonenverbandsgesetz, was ihm die Entwicklung einer mathematisch begründeten Kristallographie ermöglichte. Nach ihm benannt wurden die zur Kennzeichnung von Kristallflächen dienenen "Weissschen Indizes". Weiss veröffentlichte u.a.: Betrachtung eines merkwürdigen Gesetzes der Farbenänderung organischer Körper durch den Einfluß des Lichtes (1801); De notionibus rigidi et fluidi accurate definiendis (1801); De Indagando Formarvm Crystallinarvm Charactere Geometrico Principali (1809); C. S. Weiss's Krystallographische Fundamentalbestimmung des Feldspathes (1819); Über eine verbesserte Methode für die Bezeichnung der verschiedenen Flächen eines Krystallisationssystemes (1819); Betrachtung der Dimensionsverhältnisse in den Hauptkörpern des sphäroëdrischen Systems (1820); Grundzüge der Theorie der Sechsundsechskantner und Dreiunddreikantner (1825-42); Über das Gypssystem (1836); Über rechts und linksgewundene Bergkrystalle (1838)

Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 239 |
Titel | Prof. Dr. |
Biographische Angaben | 1803 Habilitation |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118806556 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/3267246/ |
Geburtsdatum | 26. Februar 1780 |
Todesdatum | 1. Oktober 1856 |
Nachlass | Staatsbibliothek Berlin, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg |
Studium | Medizin, Physik, Mathematik, Mineralogie und Chemie in Leipzig 1801 Promotion |
Mitgliedschaft | Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften; Leopoldina; Bayrische Akademie der Wissenschaften; Gesellschaft für Erdkunde |
Stellung | ordentlicher Professor für Mineralogie |
Institution | Institut für Mineralogie |
Ereignisse
Gründung |
Begründung des Mineralogischen Instituts und des Mineralogischen Museums der Universität. |
|
1796 – 1798 | Studium |
Studium der Medizin in Leipzig. Abschluß: Baccalaureus. |
1798 – 1802 | Studium |
Studium der Physik, Mathematik, Mineralogie und Chemie in Leipzig und Berlin. |
1801 – 1801 | Promotion |
Promotion in Berlin. Thema: De notionibus rigidi et fluidi accurate definiendis. |
1803 – 1803 | Habilitation |
Habilitation in Leipzig. |
1806 – 1808 | Forschungsreise |
Forschungsreise nach Wien, München, Tirol, der Schweiz und Frankreich. |
1808 – 1808 | Promotion |
Promotion in Leipzig. Thema: De indagando formarum crystallinarum charactere geometrico principali. |
1810 | Funktion |
Direktor des Mineralienkabinetts der Berliner Universität. |
1810 – 1856 | Lehrtätigkeit |
Professor für Mineralogie. |
1811 – 1812 | Funktion |
Dekan der Philosophischen Fakultät. |
1815 – 1856 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. |
1818 – 1819 | Funktion |
Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. |
1818 – 1856 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Deutschen Akademie für Naturkunde, Leopoldina. |
1822 – 1823 | Funktion |
Dekan der Philosophischen Fakultät. |
1827 – 1828 | Funktion |
Dekan der Philosophischen Fakultät. |
1832 – 1833 | Funktion |
Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. |
1845 – 1846 | Funktion |
Dekan der Philosophischen Fakultät. |
1851 – 1852 | Funktion |
Dekan der Philosophischen Fakultät. |
1853 – 1853 | Auszeichnung |
Mitglied der Friedensklasse des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Mineralogie › Kristallographie
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Akademie der Naturforscher, Leopoldina zu Halle/Saale (seit 1652)
- Allgemein: › Körperschaft › Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Geographisches Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Berliner Universität (1810-1827)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Eger (tsch. Cheb)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Leipzig
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Weiss, Christian Samuel
- Name: › Person › Namen A-Z › Weiss, Christian Samuel
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch