Mineralogisch-petrographische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
Der Gesamtbestand der Mineraliensammlung umfasst (2005) ca. 250.000 Proben, etwa 4.500 Proben davon sind im Mineraliensaal des öffentlichen Museum ausgestellt. Die Sammlung befindet sich im 1. Obergeschoss des Museums für Naturkunde über der Ausstellung in einem fast 500 qm großen Raum in fest eingebauten Schränken mit Schubladen und in Glasaufsätzen. Mit dem Einzug in das Museumsgebäude 1889/90 wurden die Mineralien systematisch angeordnet, d.h. die Reihenfolge der Mineralarten in Sammlung und Ausstellung entspricht etwa dem kristallchemischen Mineralsystem von STRUNZ. Innerhalb der einzelnen Minerale erfolgt die Anordnung regional von ehemals preußischen über deutsche, europäische bis zu überseeischen Fundorten. Dieses System wurde bis heute beibehalten. Neben der systematischen Hauptsammlung gibt es noch eine Spezialsammlung von Edelsteinen und eine systematische Lehrsammlung. Durch eine alphabetische Mineralnamenkartei ist die Sammlung gut aufgeschlossen, so dass man die Minerale mit ihren verschiedenen Ausbildungen und Paragenesen von zahlreichen Fundorten direkt vergleichen und studieren kann. Wenig geeignet ist die systematische Ordnung für historische Studien, da alle Proben ohne Rücksicht auf Vorbesitzer und Art der Erwerbung in die Sammlung eingegliedert wurden.
Mit der Einzelstückerfassung der Proben in einer EDV-Datenbank wurde 1996 begonnen, derzeit sind ca. 30 % der Sammlung erfasst. Die Datenbank enthält bereits alle selteneren Minerale, die gesamte öffentlich zugängliche Schausammlung, die Edelsteinsammlung und die systematische Lehrsammlung. Die Datensätze enthalten u.a. das Hauptmineral und bis zu drei Parageneseminerale, das Gewicht, den Fundort, das Fundjahr, die Vorbesitzer, die Art und das Datum des Erwerbs, Angaben zu den Etiketten (z.B. Originale, alte Handschriften, Texte), kristallographischen Besonderheiten (z.B. Zwillinge), Sammlungsteil und Standort. Für den Fundort sind mehrere Felder vorhanden, so dass Angaben von der Grube bis zum Staat und auch alte Fundortbezeichnungen abrufbar sind. Verbunden mit der EDV-Erfassung werden alle Proben mit einer Inventarnummer versehen.

Detailangaben
Eintragstyp | Sammlungen |
---|---|
ID | 59 |
Gründungsdatum | 1781 |
Ereignisse
1770 – 1770 | Gründung |
Gründung der Berliner Bergakademie. |
1770 – 1789 | Direktion |
Carl Abraham Gerhard (1738 - 1821). |
1781 – 1781 | Ankauf |
Kauf der Mineraliensammlung von Carl Abraham Gerhard. |
1789 – 1789 | Schenkung |
Schenkung der Sammlung von Dietrich Ludwig Gustav Karsten. |
1789 – 1810 | Direktion |
Dietrich Ludwig Gustav Karsten (1768 - 1810). |
1790 – 1790 | Ankauf |
Kauf der Sammlung von Johann Jakob Ferber. |
1803 – 1803 | Schenkung |
Schenkung der Auvergne-Sammlung von Leopold von Buch. |
1803 – 1803 | Schenkung |
Schenkung der so genannten "Alten russischen Sammlung" (3.081 Stück) anlässlich eines Staatsbesuches von Zar Alexander I. in Berlin. |
1805 – 1805 | Schenkung |
Schenkung des Materials, das Alexander von Humboldt auf seiner amerikanischen Reise (1799-1804) gesammelt hat. |
1810 – 1856 | Direktion |
Christian Samuel Weiss (1780 - 1856). |
1811 – 1811 | Ankauf |
Kauf der Sammlung von Christian Samuel Weiss. |
1817 – 1817 | Ankauf |
Kauf der Sammlung von Martin Heinrich Klaproth mit den Originalobjekten seiner Analysen und Elemententdeckungen. |
1820 – 1820 | Ankauf |
Kauf sibirischer Minerale von dem Bergbeamten Friedrich August Alexander von Eversmann (1759-1837). |
1829 – 1829 | Übernahme |
Expeditionsmaterial von Alexander von Humboldt und Gustav Rose von ihrer Reise in den Ural und Altai; weiterer Teilnehmer war Christian Gottfried Ehrenberg. |
1837 – 1837 | Ankauf |
Kauf der Sammlung von G. W. Bergemann. |
1841 – 1841 | Ankauf |
Kauf der Sammlung von F. Tamnau (34.000 Stücke). |
1856 – 1873 | Direktion |
Gustav Rose (1798 - 1873). |
1873 – 1886 | Direktion |
Martin Websky (1824 - 1886). |
1875 – 1880 | Kustos |
Theodor Liebisch (1852 - 1922). |
1879 – 1879 | Übernahme |
Übernahme der Sammlung von Karl Friedrich Rammelsberg. |
1880 – 1883 | Kustos |
Andreas Arzruni (1847 - 1898). |
1883 – 1901 | Kustos |
C. August Tenne (1853 - 1901). |
1887 – 1907 | Direktion |
Carl Klein (1824 - 1907). |
1889 – 1889 | Schenkung |
Schenkung der Sammlung des Erzherzogs Stephan Victor von Österreich durch die Witwe des Industriellen Carl Rumpff (ca. 14.000 Stücke). |
1889 – 1894 | Übernahme |
Expeditionsmaterial aus Spanien von Conrad Friedrich August Tenne (finanziert durch Reisestiftung F. Tamnau). |
1892 – 1892 | Schenkung |
Schenkung der Sammlung von Julius Wilhelm Ewald (1811-1891). |
1894 – 1894 | Schenkung |
Schenkung der Sammlung von Ernst Freiherr von Knobelsdorff |
1896 – 1897 | Übernahme |
Expeditionsmaterial aus Sri Lanka (Ceylon) von Grünling (finanziert durch Reisestiftung F. Tamnau). |
1899 – 1899 | Ankauf |
Kauf der Sammlung A. v. Janson (14.000 Stück für 150.000 Mark). |
1901 – 1930 | Kustos |
Max Belowsky (1865 - 1945). |
1902 – 1902 | Übernahme |
Expeditionsmaterial aus Grönland von Schwantke (finanziert durch Reisestiftung F. Tamnau). |
1903 – 1903 | Schenkung |
Schenkung der Sammlung isländischer Minerale von Christian W. Ernst. |
1908 – 1921 | Direktion |
Theodor Liebisch (1852 - 1922). |
1910 – 1910 | Ankauf |
Ankauf der Sammlung Prager. |
1911 – 1913 | Übernahme |
Expeditionsmaterial aus den USA von Max Belowsky (finanziert durch Reisestiftung F. Tamnau). |
1912 – 1912 | Schenkung |
Schenkung der Rüdersdorf-Sammlung von Ernst Tosch. |
1912 – 1912 | Schenkung |
Schenkung der Sammlung brasilianischer Achate und Chalcedone von J. C. Dreher. |
1912 – 1912 | Schenkung |
Schenkung der Sammlung chilenischer Minerale von A. Posnansky. |
1917 – 1917 | Übernahme |
Expeditionsmaterial aus Serbien von G. Silberstein (finanziert durch Reisestiftung F. Tamnau). |
1921 – 1934 | Direktion |
Arrien Johnson (1877 - 1934) |
1930 – 1941 | Kustos |
Hans Seifert (1893 - 1976). |
1934 – 1950 | Direktion |
Paul Ramdohr (1890 - 1985). |
1936 – 1936 | Schenkung |
Schenkung der Sammlung südafrikanischer Minerale von Ernst Reunig. |
1936 – 1936 | Schenkung |
Schenkung der Sammlung von Tsumeb-Mineralen/Namibia von W. Thometzek. |
1941 – 1945 | Kustos |
Hugo Strunz (geb. 1910). |
1946 – 1953 |
keine hauptamtliche Betreuung der Sammlung. |
|
1953 – 1968 | Direktion |
Wilhelm Kleber (1906 - 1970). |
1954 – 1963 | Kustos |
Emil Fischer (1895 - 1975). |
1963 – 1963 | Schenkung |
Schenkung der Mineraliensammlung des Kustos Emil Fischer. |
1963 – 2000 | Kustos |
Gert Wappler (geb. 1935). |
1965 – 1965 | Ankauf |
Ankauf der Siegerland-Sammlung des Apothekers Eisenberg. |
1968 – 1984 | Direktion |
Günter Hoppe (geb. 1919). |
1969 – 1969 | Ankauf |
Ankauf einer Kupferschiefersammlung des Bergmannes Max Köhler. |
1969 – 1969 | Ankauf |
Ankauf einer Sammlung vogtländischer Minerale von Curt Gerber. |
1984 – 1993 | Direktion |
Hans-Joachim Bautsch (geb. 1929). |
ab 1993 | Direktion |
Dieter Stöffler (geb. 1939). |
ab 2000 | Kustos |
Ralf T. Schmitt (geb. 1965). |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Institut: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Gerhard, Carl Abraham
- Fachgebiet: › Person › Namen A-Z › Gerhard, Carl Abraham
- Allgemein: › Sammlung › Mineralogisch-petrographische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Probensammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Kristallmodell