Röntgenkamera
1912 entdeckten Max von Laue, Walter Friedrich und Paul Knipping die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen und schufen damit die Vorraussetzung für die Aufklärung des atomaren Aufbaus der Kristalle. Diese Universal-Röntgenkamera dient der Herstellung von Röntgen-Beugungsbildern, u.a. nach dem Laue-Verfahren, das eine sehr einfache Anordnung zur Untersuchung von Einkristallen durch Röntgenstrahlung ist. Heute wird dieses Verfahren nur noch zur Verdeutlichung von Symmetrie-Verhältnissen bei Kristallen genutzt. FD

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8209 |
Sachtitel | Röntgenkamera |
Datierung | 1970 |
Format | 24 x 15 x 24 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Mineralogie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 19 › Katalog 19/28
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Ort › Land › Deutschland
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Freiberg (Sachsen)
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Freiberg (Sachsen)
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Optisches Instrument
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh. › 1970