Bronzeplastik, Orang-Utan
Abguss nach dem Original von August Gaul, 1895/97
. Der Gipsabguss befand sich ursprünglich im Museum für Naturkunde, Berlin

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8562 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 20-37 |
Sachtitel | Orang-Utan |
Datierung | 1938 |
Hersteller | August Gaul (Bildhauer) |
Format | 143 x 99 x 123 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 1
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Primates › Hominidae › Pongo pygmaeus
- Allgemein: › Material › Bronze
- Material: › Material › Bronze
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Leipzig
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Gaul, August
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Tierplastik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Tierplastik
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Form: › Technik › Fototechnik › Schwarzweiß-Fotografie
- Allgemein: › Technik › Metallverarbeitung › Bronzeguss
- Technik: › Technik › Metallverarbeitung › Bronzeguss