› Anatomische Sammlung (Veterinärmedizin) mit "Gurlt-Sammlung"
Skelett, "Condé", Hauspferd
Das Skelett von Condé, des Reitpferds von Friedrich II., ist eine der Merkwürdigkeiten aus der ehemaligen veterinärmedizinischen Sammlung der Charité. Nach dem Tode des Schimmels 1804 waren dessen fleischliche Überreste ehrenvoll in Sanssouci neben Friedrichs Windhunden begraben worden, der Balg kam später in das Hohenzollern-Museum im Schloss Monbijou, wo er sich bis 1895 befand; das Skelett wurde bis 1969 im Zootomischen Museum der Tierarzneischule an der Charité ausgestellt. Im Zuge des die medizinischen Einrichtungen Berlins betreffenden Einigungsprozesses gelangte das Gerippe in die veterinärmedizinische Sammlung der Freien Universität Berlin. (AS)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8714 |
Dokumentation | Theater der Kunst und Natur. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, JochenBrüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 130-140 |
Sachtitel | Condé |
Datierung | 1804 |
Herkunft | Zootomisches Museum der Tierarzneischule |
Beschriftung | Condé, König Friedrich des Grossen Leib-Reitpferd. C. diente König Friedrich von 1777-1786 und trug ihn bei seinem letzten Ritt am 4. Juli 1786. C. starb 38 Jahre alt anno 1804. |
Beschriftungsort | Emaille-Schild, Vorderseite |
Format | 185 x 70 x 265 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Veterinärmedizin
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Veterinärmedizin
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Sexualität › maskulin
- Allgemein: › Körperschaft › Freie Universität Berlin
- Verwaltung: › Körperschaft › Freie Universität Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 9
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Tierarzneischule
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Perissodactyla › Equidae › Equus caballus f. domestica
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Knochenbleichung
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Knochenbleichung