› Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Harnblasenstein 18
Rauher Harnblasenstein trocken in zylindrischem Präparateglas, an transparenter Platte befestigt.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 307 |
Inventar-Nr. | 1859 S. 418 |
Dokumentation | Kopie eines historischen Eintrags im Textaufsteller. |
Sachtitel | Sehr seltener Harnblasenstein |
Datierung | 1859 |
Herkunft | Pathologisches Museum |
Hersteller | Rosnagel |
Beschriftung | C. M. P. A. 1859 S. 418 Kap. Calculi urinosi, Nr. 67: Sehr seltener Harnblasenstein eines Mannes von 43 Jahren. Von Rosnagel, Hofchirurg in Stuttgart, durch Sectio gewonnen. |
Beschriftungsort | Textaufsteller in der Vitrine |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Pathologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Medizin › Pathologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Urologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Konkrement › Harnblasenstein
- Allgemein: › Forschungsthema › Konkrement › Harnstein
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Exkretionsorgan › Harnblase
- Allgemein: › Forschungsthema › Krankheit › Urogenitalkrankheit › Nierensteinleiden
- Allgemein: › Forschungsthema › Mensch: Merkmal › Mann
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM)
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité
- Allgemein: › Sammlung › Virchow-Sammlung (1856-1902)
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat