› Christlich-archäologische Sammlung
Biografie, Nikolaus Müller
Detailangaben
| Eintragstyp | Personen |
|---|---|
| ID | 444 |
| Titel | Prof. Dr. lic. theol., Dr. phil. |
| Biographische Angaben | 1887 Prom zum Lic. theol. in Leipzig und Berufung zur Mitarbeit an der Weimarer Lutherausgabe an die Universität Kiel |
| GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/117608130 |
| VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/61534495/ |
| Geburtsdatum | 8. Februar 1857 |
| Todesdatum | 3. September 1912 |
| Nachlass | Staatsbibliothek Berlin |
| Studium | klassischen Philologie und evangelischen Theologie in Erlangen, Berlin und München 1881 Prom. zum Dr. phil. in Erlangen |
| Mitgliedschaft | Accademia degli Oltusi a Spoleto; Accademia Potificis die Archeologia; badischer Orden von Zähringer Löwen; |
| Stellung | außerordentlicher Professor für Kirchengeschichte |
| Institution | Institut für Theologie |
Ereignisse
| 1876 – 1881 | Studium |
Studium der klassischen Philologie und evangelischen Theologie in Erlangen, Berlin (Schüler von: Ferdinat Piper) und München. |
| 1881 – 1881 | Promotion |
Promotion in Erlangen. |
| 1883 – 1885 | Entdeckung |
Entdeckung eines Sammelbandes mit 900 Briefen von Melanchthon. Veranlassung zur Forschung im Bereich Reformationsgeschichte. |
| 1883 – 1885 | Stipendium |
Stipendium am Deutschen Archäologischen Institut in Rom. |
| 1887 – 1887 | Promotion |
Promotion in Leipzig. |
| 1890 – 1912 | Lehrtätigkeit |
Ausserordentlicher Professor für Kirchengeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
| 1890 – 1912 | Funktion |
Direktor des Christlichen Museums an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
| 1893 – 1912 | Mitgliedschaft |
Mitglied des badischen Ordens von Zähringer Löwen. |
| 1894 – 1912 | Mitgliedschaft |
korresonierendes Mitglied der Accademia Potificis die Archeologia. |
| 1894 – 1912 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Accademia degli Oltusi a Spoleto. |
| 1897 – 1897 | Gründung |
Gründung und Aufbau der Melanchthon-Gedächtnis- und Forschungsstätte in Bretten. |
| 1900 – 1900 | Funktion |
Vizepräsident beim 2. Kongreß für christliche Archäologie in Rom. |
| 1903 – 1903 | Auszeichnung |
Ehrenbürger von Bretten. |
| 1904 – 1904 | Auszeichnung |
Ehrenbürger von Venosa. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Theologie › Kirchengeschichte
- Allgemein: › Forschungsthema › Reformation
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Theologische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Großniedesheim
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Müller, Nikolaus
- Name: › Person › Namen A-Z › Müller, Nikolaus
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher